Acute generalized exanthematous pustulosis - Akute Generalisierte Exanthematische Pustulose https://en.wikipedia.org/wiki/Acute_generalized_exanthematous_pustulosis
https://en.wikipedia.org/wiki/Acute_generalized_exanthematous_pustulosis
☆ AI Dermatology — Free ServiceIn den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.   - Plötzlich entwickeln sich großflächige Läsionen, die von Erythemen und Pusteln begleitet werden. 
 - Erytheme und Pusteln ohne Juckreiz können plötzlich auftreten. 
relevance score : -100.0%
References Acute Generalized Exanthematous Pustulosis 37276304
 Acute Generalized Exanthematous Pustulosis 37276304 NIH
Acute generalized exanthematous pustulosis (AGEP) ist eine Hautreaktion, die durch kleine, mit Eiter gefüllte Pusteln auf roter Hautbasis gekennzeichnet ist. Sie tritt meist auf, wenn jemand bestimmte Medikamente, zum Beispiel Antibiotika, einnimmt, und breitet sich rasch im Körper aus. Nach dem Absetzen des auslösenden Medikaments verschwinden die Symptome in der Regel innerhalb von zwei Wochen und hinterlassen häufig nur einen leichten Hautabwurf. Obwohl die Erkrankung meist nicht schwerwiegend ist und auf die Haut beschränkt bleibt, können schwere Verläufe zusammen mit anderen schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson syndrome oder toxic epidermal necrolysis auftreten. Die Therapie besteht in erster Linie aus unterstützender Behandlung, und die Prognose für eine vollständige Heilung ist in der Regel ausgezeichnet.
Acute generalized exanthematous pustulosis (AGEP) is an adverse cutaneous reaction characterized by sterile pinpoint nonfollicular pustules atop an erythematous background. Symptoms most often occur in the setting of medication exposure, such as systemic antibiotics, rapidly become generalized, followed by desquamation and resolution within about two weeks of discontinuing the offending trigger. Although mostly self-limited without systemic involvement, severe cases are classified alongside other cutaneous adverse reactions such as Stevens-Johnson syndrome, toxic epidermal necrolysis, and drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms. Treatment is primarily supportive, and the prognosis for complete resolution is excellent.
 Acute Generalized Exanthematous Pustulosis: Clinical Characteristics, Pathogenesis, and Management 36702114
 Acute Generalized Exanthematous Pustulosis: Clinical Characteristics, Pathogenesis, and Management 36702114Recent experimental data reviewed herein are supportive of an early role of drug-induced innate immune activation and innate cytokines such as interleukin (IL)-1, IL-36, and IL-17 in the pathogenesis of AGEP. This explains the rapid onset and neutrophilic character of the cutaneous inflammation.
 Acute Generalized Exanthematous Pustulosis - Case report 36876416
 Acute Generalized Exanthematous Pustulosis - Case report 36876416 NIH
Ein 76-jähriger Mann kam in die Notaufnahme, weil sich seine Haut in den letzten zwei Tagen verändert hatte. Die Ärzte fanden rote Flecken und erhabene Stellen an seinem Rumpf sowie an Armen und Beinen. Mit der Zeit fügten sich diese Flecken zusammen und er entwickelte in den roten Bereichen pickelartige Beulen. Tests zeigten eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen mit vielen Neutrophilen und erhöhte Werte von C-reactive protein.
A 76-year-old male patient presented as an emergency due to a 2-day history of skin changes. Physical examination revealed disseminated erythematous macules and plaques on the trunk and extremities. In the further course, confluence of the macules and non-follicular pustulosis developed in the area of erythema. Laboratory tests revealed leukocytosis with neutrophils and elevated C-reactive protein.